Termin & Ort
21. und 22. September 2021, virtuell
Termin | Ort | Location | |
---|---|---|---|
21.09.2021 - 22.09.2021 | Online |
Jetzt anmelden
|
Das Stuttgarter Controlling und Management Forum ist das Controller-Event des Jahres. Top-Referenten, darunter viele Vorstände, Geschäftsführer und Leiter renommierter Unternehmen sowie öffentliche Organisationen sprechen über ihre Erfahrungen in der Gestaltung, Implementierung und Anwendung von Best-Practice-Konzepten im Controlling.
Im Jahr 2021 findet das Stuttgarter Controlling & Management Forum als virtuelle Veranstaltung statt und steht unter dem Motto "Sustainable Finance – Nachhaltigkeit und Profitabilität integriert steuern!".
Das Video öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster. Möchten Sie das Video direkt anschauen, passen Sie bitte die Cookie-Einstellungen an.
Das Video öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster. Möchten Sie das Video direkt anschauen, passen Sie bitte die Cookie-Einstellungen an.
Stv. Aufsichtsratsvorsitzender
Horváth AG
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth (1937) war Inhaber des Lehrstuhls Controlling der Universität Stuttgart (emeritiert 2005), ist Gründer und stv. Aufsichtsratsvorsitzender der Horváth AG sowie Gründer und stv. Aufsichtsratsvorsitzender des International Performance Research Institute gGmbH (IPRI). Er studierte Maschinenbau an der TH Aachen und Wirtschaftsingenieurwesen an der TU München. Seine Universitätslaufbahn führte ihn nach Praxisjahren und nach der Promotion (1969) sowie der Habilitation (1973) an der TU München an die TH Darmstadt (1975) - wo er den ersten deutschen Controlling-Lehrstuhl aufbaute - und an die Universität Stuttgart (1980). Auslandserfahrungen sammelte er als Gastprofessor in New York, Wien, São Paulo und Shanghai. Er erhielt die Ehrendoktorwürde der Corvinus-Universität, Budapest (2006), der European Business School, Östrich-Winkel (2006) und der Universität von Westungarn, Sopron (2011). Er ist Träger des ungarischen Staatspreises „Pro Cultura Hungarica“ (2006) und des Verdienstordens der Republik Ungarn (2013). Seit 2013 ist Horváth Ehrenmitglied des Internationalen Controllervereins, dessen „Ideenwerkstatt“ er mit leitet.
Mitglied des Vorstands
Horváth AG
Dr. Uwe Michel ist Mitglied des Vorstands der Management Beratung Horváth & Partners. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen stieg Herr Dr. Michel 1990 als Berater bei Horváth & Partners ein. 1996 wurde er mit einer Dissertation zum Thema „Wertorientiertes Management von strategischen Allianzen“ an der Universität Stuttgart zum Dr. rer. pol. promoviert. 1997 erfolgte die Ernennung zum Partner von Horváth & Partners. Von 2000 bis 2004 war Herr Dr. Michel bei einer weltweit tätigen Strategieberatung tätig. Nach seiner Rückkehr zu Horváth & Partners im Jahr 2004 leitete Herr Dr. Michel dort bis 2011 das Competence Center Controlling und Finanzen. Seit Januar 2012 verantwortet er im Vorstand unterschiedliche fach-, branchen-, und länderbezogene Beratungsbereiche und ist für Innovation sowie als CFO für die Finanzen der Horváth & Partners Gruppe zuständig. Neben seiner Beratertätigkeit ist Dr. Michel Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen sowie Vortragender auf Konferenzen im In- und Ausland u. a. zu den Themen Unternehmenssteuerung, Controlling- und Finanzorganisation und Value Based Management.
Partner
Horváth & Partner GmbH
René Linsner ist Partner bei Horváth & Partners im Center Controlling & Finance. Der studierte Diplom-Kaufmann war bis 2002 Geschäftsführer der Linsner Datentechnik GmbH. Nach seinem Einstieg bei Horváth & Partners wechselte er 2011 in die Schweiz und übernahm die Verantwortung für das Competence Center „Transformation by IT“. 2012 erfolgte dann die Ernennung zum Partner. 2013 übernahm er gemeinsam mit weiteren Partnern die Verantwortung für das Center Controlling und Finance und der Wechsel zurück nach Deutschland. Innerhalb des Competence Centers verantwortet er die Business Unit „Operative Steuerung“.
Partner
Horváth & Partner GmbH
Stefan Tobias ist Partner im Competence Center Controlling & Finance und leitet die Business Unit Planning, Reporting & Consolidation. Er studierte an der Universität Stuttgart technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre. Seit mehr als zwölf Jahren berät und unterstützt er bei Horváth & Partners Kunden bei ganzheitlichen Transformationen des Finanz- und Controllingbereichs.
21. und 22. September 2021, virtuell
Virtuelle Teilnahme: EUR 690,- zzgl. gesetzl. MwSt*
*Diese beinhaltet die Dokumentation der jeweiligen freigegebenen Vorträge. Bis vier Wochen vor der Veranstaltung ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Bei einer späteren Absage können wir Ihnen die Teilnahmegebühr leider nicht erstatten. Die Teilnahme kann gerne auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.
Das Stuttgarter Controlling & Management Forum richtet sich seit vielen Jahren an Mitarbeiter aus dem Bereich Controlling über alle Hierarchiestufen, die sich zu aktuellen Themen aus den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling auf dem aktuellen Stand halten möchten. Dabei werden Interessierte zu den Themengebieten Planung, Reporting, Finance Excellence sowie zahlreichen weiteren Themen aus den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling angesprochen.
„Transformation und Integration von Führungsfunktionen und Unternehmenssteuerung — Gestärkt aus der Corona-Krise"
Vorrangig wurde auf die Digitalisierung der Unternehmenssteuerung und die neuen Organisationsformen in der digitalen Ökonomie eingegangen. Des Weiteren wurde die Weiterentwicklung der klassischen Controllinginstrumente wie Planung, Reporting und Kostenrechnung in diesem Zusammenhang beleuchten.
Das 34. Stuttgarter Controlling und Management Forum fand am 22. und 23. September 2020 erstmalig als rein virtuelle Veranstaltung statt.
Das Stuttgarter Controlling und Management Forum widmet sich seit vielen Jahren erfolgreich aktuellen Themen aus den Bereichen Controlling und Unternehmenssteuerung und gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen dieser Art im deutschsprachigen Raum. Hochrangige Experten aus Wirtschaft und öffentlichen Organisationen bringen in Vorträgen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen ein.
Lesen Sie hier die Nachberichte zum 34. Stuttgarter Controlling & Management Forum, erschienen auf Haufe.de:
Hier finden Sie das Programm 2020. (pdf)